Öffentlichkeitsarbeit

Physikerin des Monats - Dezember 2023

Johanna Kraus auf dem ATLAS Collaboration Meeting. (Bild: Maren Stratmann/BUW)

,,Hi, ich heiße Johanna, bin 27 Jahre alt und komme aus Wuppertal. Ich habe mein ganzes Physikstudium an der Bergischen Universität Wuppertal absolviert, mit der Ausnahme eines Auslandssemesters in Schweden.
Aktuell bin ich im 2. Jahr meiner Promotion in der experimentellen Teilchenphysik an der BUW.  Meine Forschungsarbeit beschäftigt sich mit der Analyse von Daten, die am ATLAS Detektor am CERN aufgenommen wurden. Auf dem Foto sieht man mich auf dem ATLAS Collaboration Meeting dieses Jahr in Vancouver, wo ich meine Arbeit vorgestellt habe.’’

Was ist/war deine Motivation, Physik zu studieren?

,,Das hat sich so im Laufe der Schulzeit entwickelt. Ich hatte immer eine Affinität für Zahlen, analytisches Denken und war sehr gut in Mathe. Erst in der Oberstufe hat sich dann meine Leidenschaft für Physik entwickelt, nicht zuletzt dank eines hervorragenden LK-Lehrers.
Allgemein mag ich es, Dingen auf den Grund zu gehen und diese im Detail zu verstehen. Was mich an der Physik fasziniert, und am Ende auch vom Physikstudium überzeugt hat, ist die Tatsache, dass man nicht einfach stumpf Sachen auswendig lernt, sondern einen Satz an ,,Grundwerkzeugen“ lernt. Mit Hilfe weniger Konzepte, sei es z.B. Energieerhaltung, kann man teils super komplizierte Probleme lösen. Oft muss man da auch mal um die Ecke denken und sich länger mit einer Sache beschäftigen. Diese analytische und organisierte Herangehensweise finde ich sehr cool.’’

Welche Fachrichtung begeistert dich am meisten? - Um was geht es da und was begeistert dich daran besonders?

,,Mich hat es in die experimentelle Teilchenphysik verschlagen. Am Large Hadron Collider (LHC) am CERN werden Teilchen auf nahezu Lichtgeschwindigkeit beschleunigt und aufeinander geschossen. In diesen Kollisionen werden unzählige neue Teilchen erzeugt, die in riesigen Detektoren, z.B. dem ATLAS-Detektor, gemessen werden können. Durch die Analyse dieser Teilchen und deren Kinematiken kann man viel über die grundlegendsten Bestandteile unseres Universums, die Elementarteilchen, lernen.
Generell hat mich die Teilchenphysik gefesselt, weil sie trotz all ihrer Komplexität am Ende des Tages auf wenige Grundprinzipien, wie Energie- und Impulserhaltung, runter zu brechen ist. Die Arbeit in einer großen Kollaboration wie ATLAS finde ich super cool. Ich arbeite wirklich gerne im Team und finde es spannend, mitzuerleben wie die verschiedenen Zahnräder ineinander greifen. Man arbeitet mit Physiker:innen auf der ganzen Welt zusammen, was ich an der Forschung sehr schätze.’’

Woran arbeitest du gerade?

,,Ich analysiere Daten die zwischen 2015 und 2018 am ATLAS Detektor am LHC aufgenommen wurden. Meine Arbeit beschäftigt sich mit der präzisen Vermessung eines ,,Standardmodelprozesses’’, d.h. es geht um einen Prozess innerhalb unserer anerkannten, gängigen Teilchenphysik-Theorie. Ganz genau geht es hierbei um das W-Boson, was ein Austauschteilchen der schwachen Wechselwirkung ist. Das kurzlebige Teilchen zerfällt bevor es im Detektor gemessen werden kann, in meinem Fall in ein Muon und ein Muon-Neutrino (aber auch andere Zerfallskanäle sind möglich). Herausforderungen in dieser Arbeit sind unter Anderem die Abschätzung von Hintergrundprozessen oder systematischen Unsicherheiten sowie das sogenannte ,,Unfolding“. Letzteres bedeutet, dass man die Effekte der Messung durch den benutzen Detektor heraus rechnen möchte, um eine universell vergleichbare Aussage über die Wahrscheinlichkeit für die Produktion eines W-Bosons an Teilchen-Kollidern treffen zu können.’’

Was möchtest du nach deinem Physikstudium beruflich machen?

,,Wie es nach der Promotion für mich weiter geht, weiß ich noch nicht genau. Generell finde ich, dass man das Leben nicht durch planen kann und es einfach ,,passiert’’. Hätte ich früher gedacht, dass ich jetzt mal einen Doktor in Physik mache? Auf gar keinen Fall! Aber hier bin ich ;) Und die Forschungsarbeit macht mir wirklich sehr viel Spaß. Generell würde ich gerne weiterhin etwas im Bereich Data Science machen, da es mich fasziniert und anspornt, ,,Sinn in einen Haufen Zahlen zu bringen’’. Aber das kann am Ende des Tages in ganz unterschiedlichen Bereichen sein, sei es in der Teilchenphysik oder Industrie. Cool fände ich auch Datenanalyse im Bereich Profifußball.’’

Was ist dein Ausgleich in der Freizeit?

,, Ich spiele mit großer Leidenschaft seit vielen vielen Jahren in einer Bezirksligamannschaft Fußball und gehe auf viele Metal/Punk-Konzerte. Beides ist ein hervorragender Ausgleich zur Forschungsarbeit, wo man sehr viel am Schreibtisch sitzt. Es tut mir wirklich gut, sich körperlich komplett auszupowern oder in der Musik zu verlieren, um so den Kopf regelmäßig wieder zu „resetten“.’’

Was möchtest du anderen, insbesondere Frauen, in der Physik mit auf den Weg geben?

 ,,Lasst Euch nicht unter kriegen und tretet selbstbewusst auf, Ihr macht einen viel besseren Job als ihr denkt! Gerade wir Frauen tendieren dazu, uns selbst zu unterschätzen oder runter zu spielen. Das Physikstudium, oder sogar eine Promotion, ist wirklich nicht leicht und Du kannst stolz auf Dich sein!’’

Vielen Dank für das Interview, Johanna!

Mehr zur experimentellen Elementarteilchenphysik gibt es hier.

Am 1. Mittwoch eines Monats wird hier die neue ,,Physikerin des Monats'' vorgestellt.

Du möchtest auch bei der ,,Physikerin des Monats’’ mitmachen oder eine Physikerin vorschlagen? Dann melde dich gern!

Physikerin des Monats - November 2023

Julia mit dem sogenannten Dip-Stick-Rastertunnelmikroskop (Bild: Franz Eckelt/BUW).

,,Hallo! Mein Name ist Julia Besproswanny und ich bin Physik-Masterstudentin an der Uni Wuppertal in meinem letzten Semester. Mein Schwerpunkt ist die experimentelle Festkörperphysik. Speziell arbeite ich mit Tieftemperatur-Rastertunnelmikroskopie an aktuellen Forschungsthemen mit. Daneben arbeite ich seit dem Bachelor als studentische bzw. wissenschaftliche Hilfskraft und habe damit praktische Erfahrung sowohl in der Teilchen- als auch Festkörperphysik und in der Lehre gesammelt. Mehrere Jahre war ich außerdem in der Fachschaft aktiv und habe mitgeholfen, neue Studierende der Physik an der Universität zu begleiten und Veranstaltungen zu organisieren.’’

Was ist deine Motivation, in der Physik zu arbeiten?

,,Die Arbeit als Physiker*in kann sehr erfüllend sein, wenn man sich vor Augen hält, dass man ein wichtiger Teil in der Vorantreibung der Wissenschaft ist. Und genau das ist eine große Motivation für mich. Die Forschung, die wir als Physiker*innen betreiben, ist nicht nur Grundlagenforschung als Selbstzweck, sondern trägt auch maßgeblich dazu bei, das Leben der Menschen zu beeinflussen. Ich hoffe, dass meine Forschung einen positiven Beitrag zur Gesellschaft leistet. Aber ich muss dazu sagen, dass es mir auch einfach Spaß macht und ich in meinem eigenen Leben einen Job haben möchte, an dem ich Freude habe und mich ständig fortbilden kann.’’

Was mochtest du besonders an dem Studium?

,,Das Physikstudium ist zwar einerseits sehr anstrengend, aber es macht auch einfach Spaß. Man lernt so viel neues in jedem Semester, es wird nie langweilig und man kann das Gelernte schnell auch auf alltägliche Phänomene anwenden. Und das, ohne viel auswendig lernen zu müssen! Es geht in der Physik vor allem ums Verständnis, und das ist einer der größten Vorteile für mich. Es ist immer ein unglaublich gutes Gefühl, wenn man lange über ein Problem oder eine Fragestellung nachdenkt, und schließlich einen Aha-Moment hat und die Zusammenhänge deutlich werden.
Und nicht zuletzt ist das Physikstudium sehr kooperativ. Man arbeitet immer mit seinen Kommilliton*innen zusammen, lernt zusammen, teilt Erkenntnisse und Ergebnisse. Ich habe keine Konkurrenzkämpfe erlebt, im Gegenteil waren alle immer sehr hilfsbereit. Das ist im Studium sehr viel wert.''

Woran arbeitest du gerade?

,,Momentan forscht meine Arbeitsgruppe, die experimentelle Festkörperphysik unter Professor Hemker-Heß, in Kooperation mit dem IFW Dresden an einem neuartigen Quantenmaterial, welches das Potential hat, ein topologischer Supraleiter auch bei relativ hohen Temperaturen zu sein. Durch Rastertunnelmikroskopie und -spektroskopie hoffen wir, die topologischen und supraleitenden Eigenschaften des Materials vermessen zu können und zu verstehen, wie die elektronischen Mechanismen dahinter funktionieren.
Topologische Supraleitung ist interessant für die Forschung, weil sie ein vielversprechendes Konzept für die Realisierung von Qubits in Quantencomputern ist. Damit hoffe ich, einen kleinen Beitrag zum technologischen Fortschritt in diesem Bereich leisten zu können.''

Was möchtest du nach deinem Physikstudium beruflich machen?

,,Zuerst werde ich einen PhD zu dem eben beschriebenen Forschungsthema machen. Was ich anschließend machen werde? Da möchte ich ganz ehrlich sein: ich weiß es noch nicht.
Obwohl ich mich bereits bei verschiedenen Veranstaltungen über mögliche Karrierewege informiert habe, ist es nur schwieriger geworden, mich zu entscheiden. Einer Physikerin stehen so viele Wege offen, und alle haben ihre Vor- und Nachteile. Auf eine Sache hoffe ich aber: ich möchte mich in meinem zukünftigen Beruf weiterhin hauptsächlich mit Physik beschäftigen, denn das ist noch lange nicht bei allen studierten Physiker*innen der Fall.''

Welche Rolle spielen Frauen in der Physik für dich?

,,Frauen in der Physik spielen die gleiche Rolle, wie Männer in der Physik. Oder eher gesagt, sie sollten es. Als ich mit dem Physikstudium angefangen habe, gab es an unserer Uni noch keine Physikprofessorin. Ich habe aber auf Tagungen schon viele kennengelernt, und sie sind genauso kompetent, wie ihre männlichen Kollegen. Auch bei den Physik-Nobelpreisen sieht es noch nicht so gut aus mit der Geschlechterverteilung. Das führt leider oft dazu, dass viele Menschen glauben, Frauen wären weniger für die Arbeit in der Physik geeignet oder haben allgemein kein Interesse. Das wiederum bewirkt, dass viele junge Frauen sich kein Physikstudium zutrauen oder zutrauen wollen.
Ich möchte einfach, das Frauen in der Physik genauso normal sind, wie Männer. Und jede Physikerin mehr ist ein guter Schritt in die richtige Richtung. Wir zeigen allen, dass es keine Rolle spielt, welches Geschlecht man hat, und das ist gut so. Bis das aber alle eingesehen haben, freue ich mich über Aktionen, die unsere Sichtbarkeit in der Forschung fördern und mehr jungen Frauen und Mädchen die Physik näher bringen!''

Was würdest du einem/einer Studieninteressierten raten, der/die überlegt, Physik an der BUW zu studieren?

,,Der größte Vorteil der Physik in der Uni Wuppertal ist, dass sie relativ klein ist und es nicht so viele Studis gibt. Jeder kennt jeden, alle unterstützen einander. Man ist auch für die Professor*innen nicht nur ein Gesicht unter vielen und die Türen stehen meist für Fragen offen. Wenn man also Wert auf eine gute persönliche Betreuung legt, dann ist die BUW die richtige Wahl. Ich jedenfalls bereue meine Entscheidung kein Bisschen :)''

Vielen Dank für das Interview, Julia!

Mehr zur experimentellen Festkörperphysik gibt es hier.

Am 1. Mittwoch eines Monats wird hier die neue ,,Physikerin des Monats'' vorgestellt.

Du möchtest auch bei der ,,Physikerin des Monats’’ mitmachen oder eine Physikerin vorschlagen? Dann melde dich gern!

Physikerin des Monats - Archiv

’’My name is Chloé Gaudu and I am a 23 years old French native, from the west region of France called ’’Bretagne’’. I moved to Karlsruhe, Germany for the first time in March 2022 for my 2nd internship during my Master's degree (an equivalent to 6-month long Master thesis), and moved to Wuppertal during August 2022 while finishing writing my thesis just before starting my PhD.
The topic of my Master thesis was ’’Test of quarkonium production in event generators for extensive air shower simulations’’, which is technically at the interface between particle and Astroparticle Physics. The work I was doing back then could have applied to either fields but it was meant to observe the effects of a modified hadronic interaction model on the prompt muon production from air showers, so I would say it was already in the scope of Astroparticle Physics.
I now work in the Astroparticle physics group under the supervision of Karl-Heinz Kampert, since September 2022. You can find my office in F.11.06 by the way if you ever want to meet me. I am part of the Pierre Auger Collaboration and a fresh member of the Corsika (COsmic Ray SImulations for KAscade) 8 development team. Affiliation-wise I am also a member of the project SFB1491 (Cosmic Interacting Matter), which is funded by the German Research Association, working with other members from TU Dortmund and RU Bochum. I mostly collaborate with physicists not located in Wuppertal since my work topic is very specific is at the interface between theoretical and experimental expertise; very few of us are involved within the community of hadronic interaction models.’’

What was your motivation to work in physics?
’’I really fell into the field of Sciences since I was younger. My parents really wanted for me to build a scientific luggage to allow me the best entry in life one can have. I think deciding to work in Physics started by an exclusion decision: I never really liked non-hard Sciences or Biology. I really enjoyed Mathematics up to a certain extend and tried out Chemistry which peeked my interest but was not fitting my profile in the end. I feel at ease with computers and try to avoid hardware problems in my daily life. I enjoy the logic calculations that one needs to undergo when writing algorithms. Out of these things, Physics is the field that matches best my workflow.
I would like for my work contribution in Physics to be help understand long-standing problems. I am currently part of a group of people trying to solve what we call the ’’Muon puzzle’’ where simulations and experimental results from different experiments over the world do not agree on the muon content in air showers (muons are a type of elementary particle).’’

How did you get to the University of Wuppertal for your PhD?
’’I studied Sciences throughout high school, which lead me to do a Physics and Chemistry Bachelor degree at Nantes Université, in France, and discovered my liking for hadronic interaction models when working under the supervision of Klaus Werner, in Nantes, for my 1 month-long internship where I worked on electron-positron interactions with a model called EPOS. While studying, I always really enjoyed Quantum Mechanics and my programming courses/projects. This inspired me to continue in Physics with a Physics Master degree in the same university. It was a big challenge for me to go from my hybrid background to a more theoretical Physics study program. During my Master, I had the opportunity to undergo two internships and continue working with EPOS, first under Klaus' supervision in Nantes for 2 months but later under Tanguy Pierog's supervision in Karlsruhe, Germany. This was my first time in Germany and this internship opened for me the opportunity to apply for my current position in Wuppertal to work in the Astroparticle physics group of Karl-Heinz Kampert. Back then I had another offer for a PhD position in particle physics, but the idea of another challenge weighted in favour of coming to Wuppertal and give the best of myself to succeed in yet another specialty!’’

Which field of physics excites you the most? - What is it about and why are you interested in it?
’’If you ask my friend or family, they would wonder how I ended up working in Astroparticle physics. I am in my heart a Particle physicist which had an opportunity to sway slightly from this field with a PhD position at Wuppertal. This position is nonetheless almost a perfect fit with my skills and career wishes. What is attractive and exciting with Astroparticle physics compared to other Physics fields is that it is a relatively young field and there is a lot of unsolved questions. Since I started working here, I really dipped into more astrophysics-related topics which never so much interested me before. For example, I find myself looking at the sky survey for different experiment, or debated regarding the Hubble constant tension, as well as being all excited about some alerts I come across on Twitter for neutrino detection. On the other side, from my particle physics background, I am really excited by any LHC-physics (LHC refers here to the Large Hadron Collider) and mostly the study of charm particles!’’

What are you currently working on?
’’Without going in too much details: there are established state-of-the-art models such as EPOS-LHC, Sibyll 2.3d or QGSJet-II.04 which are used by Astroparticle physicists to describe the hadronic interactions within air showers (air showers are phenomena that are created when a cosmic ray, particle of unknown origin, interacts with the Earth's atmosphere). All of these models were written by different teams and follow various initial assumptions and still somehow agree together. There is nonetheless a discrepancy between what these models simulate and what is observed by the physics experiments when it comes to observation of muons.
Understanding the properties of extensive air showers (EAS) is of prime importance for extracting the properties of ultra high-energy cosmic rays from data, such as collected by the Pierre Auger Observatory. Inferring their primary energy and, most importantly, their primary mass relies on detailed comparisons of EAS measurements with corresponding air shower simulations. One of the key shower observables is the number of produced muons.
The "muon puzzle" is a discrepancy observed between the predicted and measured muon production in EAS that starts at the TeV scale and increases with energy. Here, what one refers to with predicted muon production is the outcome of simulation codes, such as Corsika.
The largest uncertainties in air shower simulations are caused by limited knowledge of hadronic interactions at high energies. To assess the effect of such uncertainties, different hadronic interactions models are applied in EAS simulations, each of them being tuned to accelerator data. In other words, modifying these hadronic interaction models could bring us closer to a more accurate description of air showers in better agreement with the experimental results. If you want to read more about it I can recommend you a very detailed paper (Astrophys.Space Sci. 367 (2022) 3, 27) which goes into more details on our take to solve this puzzle.
At the moment I am investing myself in testing another hadronic interaction model, Pythia8, using the Rivet analysis framework, while trying to implement a new feature to compute hadron-nucleus interactions and better describe the development of air showers. My objective is to bring into the community this new model, which offers yet another set of initial assumption to pin point what could be implemented next, to help solving this "Muon puzzle". In a way, "the more the merrier" I would say!
My current work is indirectly related to what is done by the Pierre Auger Observatory as of now. I am mostly working with with individual hadronic interaction models, my own Rivet analyses and comparing these simulations to LHC/SPS accelerator datasets. At a later time, I will get involved further in the collaboration and share my Rivet framework and analysis results for air shower observables. I will be able to compare the outcome of my simulations against non-public experimental datasets provided by the observatory.’’

What makes Wuppertal attractive for you to work here?
’’Wuppertal is quite a large city hosting a very young university surrounded by giants such as Dortmund, Düsseldorf or Köln. This makes living and working in Wuppertal very cozy in a way. Everyday it takes me about 15 minutes by foot to get into the office, climbing the stairs below the Mensa all the way to the F building with the forest vibe. I find this to be a great start of my working day compared to daily commutes using the bus or train. Not only the scenery of the hill campus is very welcoming for me, but the Astroparticle physics group is also very tight together which makes me happy to work with them here, in Wuppertal.’’

What do you want to give other physics students, especially female students, with on their way?
’’The physics community is really trying to give equal opportunity to students from any genders. As a female scientist, I feel that I have as much to prove as my peers whatever their gender. If I had to give a piece of advice to all female students which wish to pursue a career in Physics is to not be intimidated and give it all! Physics like other scientific fields are welcoming to all.’’

How do you keep your mind off work in your free time?
’’From there you've got to know a lot about me and my scientific career and from there I am planning on breaking (maybe?) some stereotypes. I have very few hobbies in which I invest the entirety of my free time. I really enjoy playing video games at a competitive level. I am a very big first person shooters player such as Valorant, Apex Legends or Counter Strike. I enjoy watching e-sports online and attending tournaments whenever I can. On another hand, I am a foodie and enjoy traveling a lot to discover different cuisine around Europe so far. I would love to explore Scandinavian countries during my next vacations!’’

Thank you very much for the interview, Chloé!

,, Hallo, ich heiße Ronja van Luijt, bin 22 Jahre alt und studiere seit 2018 Physik hier an der BUW. Mittlerweile bin ich im Master mit dem Schwerpunkt Atmosphärenphysik und möchte demnächst meine Master-Thesis anfangen. Außerdem arbeite ich als WHF in der Arbeitsgruppe Atmosphärenphysik.’’

Was war deine Motivation, Physik zu studieren?
,,Ich fand den Physikunterricht in der Schule schon immer recht spannend, aber erst mein Physiklehrer in der Oberstufe hat meine Begeisterung für Physik so richtig verstärkt. Sein Unterricht war lustig und lehrreich. Er hat mir gezeigt, dass man mit Physik viele Naturphänomene, die man im Alltag beobachtet, erklären kann und dass gleichzeitig immer wieder neue Fragen entstehen. Das finde ich faszinierend.’’

Warum hast du dich für das Studium an der BUW entschieden?
,,Eigentlich habe ich mich erstmal für die BUW entschieden, weil sie nah an meinem Heimatort liegt und der Studiengang Physik hier nicht zu groß ist. Als ich dann hier angefangen habe, habe ich bemerkt, dass auch viele andere Aspekte für das Studium hier sprechen: Die interessante Auswahl an Vorlesungen, wie zum Beispiel im Bereich Atmosphärenphysik, Angebote wie das Kolloquium montags und auch spannende Schwerpunkte im Master. Im letzten Semester war ich in Stockholm im Rahmen eines Auslandssemesters. Dort gibt es nicht den Schwerpunkt Atmosphärenphysik, sondern einen separaten Meteorologiestudiengang, der aber auch sehr interessante Vorlesungen hatte.’’

Was magst du besonders am Studium an der BUW?
,,Es ist toll, mit welcher Begeisterung die Dozenten ihre Vorlesungen halten und zeigen, dass sie ihren Fachbereich lieben. Besonders hat mir immer das Experimentieren gefallen, vor allem in den Anfängerpraktika. Die sind zwar immer mit viel Arbeit verbunden, aber man lernt viel Neues oder versteht Gelerntes nochmal besser dadurch, dass man selber etwas macht.’’

Welche Fachrichtung begeistert dich am meisten?
,,Am meisten interessiert mich natürlich die Atmosphärenphysik. Man lernt viel zum Beispiel über Modelle, die das Klima oder auch Transportwege in der Atmosphäre modellieren. Außerdem hat man einen sehr direkten Bezug zu Themen, von denen man im Alltag schon oft gehört hat, zum Beispiel die Entstehung des Ozonlochs, den Effekt von CO2 oder Methan auf das Klima usw. Gerade auch wegen Vorlesungen zum Klimawandel denke ich, dass die Atmosphärenphysik ein wichtiger Bereich der Physik ist.’’

Woran arbeitest du gerade?
,,Gerade bereite ich mich auf meine Masterarbeit vor und mache dazu ein paar Tests an einem Gaschromatograph/Massenspektrometer-Gerät, welches in einem Flugzeug montiert werden kann und Luftproben während des Flugs sammelt und direkt analysiert. Diese Luftproben werden zum Beispiel auf chlorierte Substanzen untersucht, die unter anderem durch den asiatischen Monsun in höhere Schichten der Atmosphäre kommen können und auch zum Abbau des Ozons führen. In dem demnächst anstehenden Projekt wird daher untersucht, wie sich die erwähnten Substanzen in bestimmte Richtungen ausbreiten. Dafür werden im Sommer Flüge von Bayern und Alaska aus gemacht. Obwohl ich selber wahrscheinlich nicht fliegen werde, darf ich mit nach Bayern und Alaska, um mich vor und nach den Flügen um das Gerät zu kümmern und eine erste Datenauswertung zu machen. Darauf bin ich schon sehr gespannt.
Generell mache ich gerne experimentelle Arbeiten, da man selber Messungen durchführen kann und auch mal etwas zusammenbaut oder repariert.’’

Was möchtest du nach deinem Studium machen?
,,Da mir die Forschung und wie gesagt das experimentelle Arbeiten sehr viel Spaß macht, würde ich gerne nach Abschluss meines Masters weiter in der Atmosphärenphysik bleiben und promovieren. Davor habe ich Respekt, freue mich aber auch darauf. Hier in Wuppertal gefällt es mir sehr gut. Bei meinem Aufenthalt in Stockholm für ein halbes Jahr habe ich aber auch bemerkt, dass es noch viele andere spannende Projekte in der Atmosphärenphysik gibt. Daher bin ich mir noch nicht sicher, wo ich promovieren möchte. Generell könnte ich mir dann auch vorstellen, nach der Promotion weiter in der Uni zu bleiben und eine akademische Laufbahn einzuschlagen.’’

Was möchtest du anderen, insbesondere Frauen, in der Physik mitgeben?
,,Ein Physikstudium kann natürlich manchmal anstrengend und herausfordernd sein und ist nicht für jeden etwas, aber manchmal denke ich, dass dieser Gedanke, dass es „vor allem als Frau“ schwierig ist, so einige physikinteressierte Frauen davon abhält, Physik zu studieren. Daher sollte man diesen Gedanken meiner Meinung nach loswerden. Natürlich ist der Frauenanteil im Physikstudium deutlich kleiner, aber das macht es nicht schwieriger, Physik zu studieren. Vielleicht wird der Frauenanteil ja größer, wenn mehr Frauen sich trauen, ein Physikstudium zu machen. Viele denken wahrscheinlich auch, dass man ein absoluter Nerd sein muss, um Physik zu studieren, aber ich würde sagen, man muss vor allem begeisterungsfähig sein und bereit, Probleme logisch anzugehen. Diese Eigenschaften sind meiner Meinung nach unabhängig vom Geschlecht.’’

Was ist dein Ausgleich in der Freizeit?
,,Ich gehe abends nach einem langen Tag in der Uni gerne Sport machen, zum Beispiel zu diversen Angeboten des Unisports. Außerdem bin ich gerne draußen in der Natur und bin daher am Wochenende oft in der Umgebung wandern oder Fahrrad fahren.’’

Vielen Dank für das Interview, Ronja!

Auf dem Foto sieht man Ronja neben dem HAGAR-V(High Altitude Gas AnalyzeR – five-channel version)-Gerät, was in ein Flugzeug eingebaut wird und in-situ Messungen macht. Im unteren Teil sieht man das Gaschromatograph/Massenspektrometer Modul, mit welchem sie sich beschäftigt. Im Hintergrund zwischen Ronja und dem Gerät steht eine Gasflasche mit einem bekannten Gasgemisch zur Kalibration des Geräts.

,,Hallo, ich bin Jana Günther. Ich bin in Wuppertal geboren, habe an der Bergischen Universität Physik studiert und 2017 meinen Doktortitel erworben. Danach habe ich als post-doc in Regensburg und Marseille gearbeitet und bin seit 2021 Junior-Professorin für theoretische Teilchenphysik an der Uni Wuppertal.’’

Was war deine Motivation, Physik zu studieren?
,,Während meiner Schulzeit, insbesondere der Oberstufe, hatte ich tatsächlich zwei sehr unterschiedliche Interessenschwerpunkte. Das waren zum einen Mathematik und Physik (meine Leistungskurse) und auf der anderen evangelische Religion. Nach dem Abi musste ich mich dann entscheiden, in welche Richtung ich gehen wollte. Mir war recht schnell klar, dass ich ein technisches oder naturwissenschaftliches Studium machen wollte. Vor allem kam es mir einfacher vor, Hobbies im Bereich der Gemeindearbeit zu finden (ich war damals schon und bin bis heute ehrenamtlich in einer Gemeinde aktiv) als Physik oder Mathe als Hobby zu machen. Allerdings waren mir die genauen Unterschiede zwischen den verschiedenen Fächern wie Sicherheitstechnik, Elektrotechnik, Maschinenbau und Physik gar nicht so klar. Zunächst habe ich tatsächlich ein Elektrotechnik-Studium in Erwägung gezogen. Zu der Zeit wurden an der Uni Wuppertal Schülervorlesungen in theoretischer Physik angeboten, die ich besucht habe. Von dem Dozenten wurde mir geraten, lieber Mathematik oder Physik zu wählen, da es leichter sei, zu den Ingenieursfächern zu wechseln als anders herum. Daher habe ich mich schließlich für Mathematik und Physik eingeschrieben. Da mir in der Schule Mathe immer mehr lag, war ich mir gar nicht so sicher, ob ich mir ein Physikstudium überhaupt zutraue. Nach ein paar Wochen an der Uni war mir jedoch klar, dass Physik für mich viel besser ist als Mathe und dann bin ich dabei geblieben.’’

Was sind deine Forschungsinteressen? - Um was geht es da und was begeistert dich daran besonders?
,,Ich arbeite in der Elementarteilchenphysik. Das heißt, ich will verstehen, wie unsere Welt auf den kleinsten Skalen funktioniert. Mich fasziniert das Konzept, dass wir - theoretisch - alles was passiert aus ein paar Formeln und Input-Parametern beschreiben könnten. Praktisch sind wir davon allerdings noch weit entfernt. Aus diesem Grund konzentriere ich mich auf die starke Wechselwirkung, die ich mit den Methoden der Gitter-QCD (Quantenchromodynamik) untersuche. Diese Methode erlaubt es mir, systematisch verbesserbare Ergebnisse mit einem zuverlässigen Fehler zu produzieren. Somit weiß ich zumindest, dass meine Ergebnisse belastbare Vorhersagen sind, auch wenn ich noch nicht alles ausrechnen kann, was ich möchte.
Ich konzentriere mich auf das Phasendiagramm der QCD. Dies wird im Moment experimentell an verschiedenen großen Beschleunigern untersucht. Allerdings benötigt man solide theoretische Vorhersagen, um die Messergebnisse zu interpretieren. Dies macht für mich einen weiteren Teil der Faszination meines Arbeitsgebietes aus: Ich habe die Möglichkeit, zum Verständnis unser Welt beizutragen, und das unter Verwendung von sehr zuverlässigen Methoden.’’

Mit welchem Klischee möchtest du aufräumen?
,,Ich würde gerne mit dem Klischee aufräumen, dass Physiker*innen den ganzen Tag alleine in einem Zimmer sitzen und an der Tafel oder mit Zettel und Papier rechnen. Ein Großteil unserer Arbeit ist in internationalen Kollaborationen organisiert und viel davon passiert am Computer. Das Rechnen mit Zettel und Papier ist eher ein kleiner Teil, auch wenn ich mich fast immer freue, dazu mal wieder die Gelegenheit zu haben.’’

Was ist das „Nerdigste“, das du je gemacht hast?
,,Ich habe mal mit Tinte und Feder auf DinA1-Papier den Stammbaum der Königshäuser von Gondor aus dem Herrn der Ringe gezeichnet und aufgehängt. Außerdem habe ich mal auf einem Formelzettel für die Analysis 2-Klausur, als ich noch eine halbe Seite platz hatte, den Anfang vom Herr der Ringe geschrieben. Ich bin wirklich ein großer Fan ;) .’’

Was möchtest du anderen, insbesondere Frauen, in der Physik mit auf den Weg geben?
,,Man sollte keine Angst haben zu einer Veranstaltung (einem Workshop, einem Verein oder ähnlichem) zu gehen, die einen interessiert, nur weil es untypisch ist und man möglicherweise die einzige Frau (oder der einzige Mann) ist. In den allermeisten Fällen fühlt man sich trotzdem wohl. Man hat ja schon ein verbindendes Interesse. Falls nicht, geht man halt nicht wieder hin. Man sollte sich nur nicht bereits im Voraus abschrecken lassen. Gleichzeitig kann man natürlich, wenn man selbst etwas organisiert, sich kurz Gedanken dazu machen, wie man dafür sorgt, dass sich möglichst alle willkommen fühlen.’’

Was würdest du einem/einer Studieninteressierten raten, der/die überlegt, Physik an der BUW zu studieren?
,,Ich würde dazu raten, einen Mathematik-Leistungskurs zu wählen (tatsächlich noch mehr als zu Physik, auch wenn dass natürlich auch hilfreich ist) und schon einmal zu versuchen, Kontakt zur Uni aufzunehmen. Dies geht entweder über eins der vielen Angebote, wie SommerUni, Schülerinfotage, Tag der offenen Tür, Girl's Day etc. oder indem man sich einfach mal in der Fachschaft meldet. Da gibt es überall Leute, die gerne erzählen, wie das Studium so ist und worauf man achten sollte. Mich kann man natürlich auch gerne fragen. Im Allgemeinen kann ich sagen, dass der wahrscheinlich größte Vorteil von Wuppertal ist, dass wir eine sehr individuelle Betreuung anbieten können. Dies erlaubt es auch, schon sehr früh in die verschiedenen Forschungsgruppen hineinzuschnuppern. Z.B. sind Bachelorarbeitsthemen meistens sehr individuell ausgesucht und selten Standardthemen, die schon x-Mal bearbeitet wurden.’’

Vielen Dank für das Interview, Jana!

,,Mein Name ist Minori Nohara und ich studiere Physik im Kombi B.A. an der BUW. Im zweiten Fach studiere ich Philosophie und bin zudem als studentische Hilfskraft am Interdisziplinären Zentrum für Wissenschafts- und Technikforschung (IZWT) tätig. Dort unterstütze ich im Graduiertenkolleg 2696 Promovierende in der Fertigstellung ihrer Dissertationen, welche unter anderem im Bereich der Wissenschaftsphilosophie/Philosophie der Physik zu verorten sind.’’

Was war bzw. ist deine Motivation, Physik zu studieren?
,,Ich habe mich für die Kombination aus Physik und Philosophie entschieden, weil ich gehofft hatte, dadurch ein umfassendes Bild der Welt zu erhalten. Es erschien mir sinnvoll, die beiden ältesten und grundlegendsten Fächer ihrer jeweiligen Disziplinen zu studieren, um dieses Ziel zu erreichen. Meine Motivation war reines Interesse und Neugier. Jetzt, da ich im Studium aber schon etwas weiter fortgeschritten bin, konkretisiert sich dieses Interesse immer mehr auf bestimmte Fachbereiche.’’

Welche Fachrichtung begeistert dich am meisten? - Um was geht es da und was begeistert dich daran besonders?
,,Besonders fasziniert mich die Schnittstelle zwischen Physik und Philosophie. Einordnen lässt sich diese im Bereich der Wissenschaftstheorie, welche grundsätzlich die Analyse von (natur)wissenschaftlichen Theorien thematisiert. Die „Philosophie der Physik“ erfasst konkret Gegenstände der modernen Physik und physikalische Konzepte. Ich finde es wichtig und spannend, wissenschaftlichen Theorien kritisch gegenüberzutreten und Aussagen sinnvoll zu reflektieren bzw. zu hinterfragen. Dadurch kann letztlich gewährleistet werden, dass der Anspruch an Wissenschaftlichkeit und Richtigkeit jener Theorien gerechtfertigt ist. Genau das ist unter anderem Aufgabe der Wissenschaftstheorie.’’

Was würdest du einem/einer Studieninteressierten raten, der/die überlegt, Physik an der BUW zu studieren?
,,Ich denke, dass Physik als Studiengang viele Studieninteressierte verunsichert, weil er als schwierig gilt, was vermutlich primär der Mathematik geschuldet ist. Es ist tatsächlich nicht einfach, aber es ist auf jeden Fall zu schaffen, wenn man wirklich interessiert ist. Da ich in der Schule Physik früh abgewählt hatte, war ich zu Beginn recht planlos (ich dachte bis zum ersten Übungsblatt in Experimentalphysik 1, dass Zeit ein Vektor sei...). Die Vorlesungen und vor allem die Übungen helfen aber schnell, um sich einzufinden. Was ich auf jeden Fall auch empfehle, ist der Mathematik-Vorkurs. Dieser sorgt für einen angenehmeren Übergang zwischen Schul- und Uni-Mathematik. Was ich speziell an der BUW schätze, ist, dass die Uni nicht riesig (aber auch nicht zu klein) ist und gerade die Physik in sich gut vernetzt ist, sodass der Einstieg wahrscheinlich deutlich einfacher ist als in einem größeren Studiengang. Darüber hinaus finde ich Einrichtungen wie die Mathe-Werkstatt sehr cool, da gerade wir als Kombi B.A.-Studierende meiner Meinung nach nicht mit ausreichend Mathematik versorgt werden, um alle Physik-Module reibungslos zu meistern. Da dadurch auch viel selbstständig erarbeitet werden muss, hilft eine Anlaufstelle, bei der man Fragen stellen kann sehr.’’

Mit welchem Klischee möchtest du aufräumen?
,,Oft herrscht das Narrativ, Frauen seien grundsätzlich weniger rational, scharfsinnig und kompetent als Männer. Attribute, die wir einem typischen Physiker zuschreiben würden, stimmen nicht unbedingt damit überein, wie wir uns eine typische Frau vorstellen, nämlich emotional, intuitiv und gemeinschaftsorientiert. Durch diese überholte Stereotypisierung der Frau entsteht die (schwachsinnige) Idee, dass Frauen für Wissenschaften wie Physik nicht geeignet sind. Auf der anderen Seite werden Frauen, die dann tatsächlich in der Physik tätig und erfolgreich sind, mit anderen Stereotypen konfrontiert: sie seien zu karriereorientiert, kalt oder gar unweiblich. Man ist also entweder eine gute Physikerin oder eine „gute Frau“. Beides gleichzeitig geht dieser Logik nach nicht. Ich finde es schwierig, dass Frauen an dieser Stelle mit vielerlei Klischees zu kämpfen haben und verschiedenen Anforderungen gleichzeitig gerecht werden müssen, vor allem, da diese teilweise in sich widersprüchlich sind. Dennoch denke ich, dass schon einiges dafür getan wird, junge Frauen zu ermutigen, sich auch für „klassisch männliche“ Studiengänge zu entscheiden. Das finde ich wichtig, damit deutlich wird, dass das Geschlecht bei der Wahl des Studiengangs nicht im Weg stehen muss und darf. Und wenn wir schonmal dabei sind: auch die Philosophie ist sehr klischeebehaftet und gilt für viele (gerade Naturwissenschaftler) als „Laberfach“ oder als eine Disziplin ohne Bezug zur Realität. Das sind meiner Meinung nach unbegründete Vorurteile, denn tatsächlich ist die Logik - auch als philosophische Teildisziplin - ein substanzielles Kernstück der Philosophie und vor allem Fragen aus der praktischen Philosophie sind auch im Alltag von hoher Relevanz. Ich denke, dass Philosophie und Physik mehr miteinander zu tun haben, als es auf den ersten Blick für viele erscheint.’’

Was möchtest du anderen, insbesondere Frauen, in der Physik mit auf den Weg geben?
,,Häufig werden Frauen in männerdominierten Studien- oder Berufsfeldern stigmatisiert und sehen sich dadurch mit Vorurteilen belastet. Bedenklich dabei ist unter anderem, dass diese Art von Vorurteil sich tatsächlich negativ auf die Leistung von weiblichen Studierenden oder Arbeitnehmerinnen auswirken kann(!). Mehr dazu lässt sich unter dem Begriff „stereotype threat“ finden. Ich bin mir nicht sicher, inwiefern dieses Phänomen tatsächlich Anspruch auf Wissenschaftlichkeit hat, aber falls es tatsächlich in der Realität wirksam ist, finde ich das äußerst problematisch. Mir hat es sehr geholfen, sich mit dem Thema und der ganzen Debatte um Geschlechtergerechtigkeit in der Wissenschaft auseinanderzusetzen. Schlagworte dabei sind z.B „gender bias“ oder auch die „leaky pipeline“. Was für mich außerdem hilfreich ist, ist der Austausch mit Kommilitoninnen. Dadurch fühlt man sich in einem Studiengang mit deutlich höherem Männeranteil weniger allein und lässt sich auch von Misserfolgen nicht so schnell entmutigen. Daher würde ich sagen, dass wir uns gegenseitig unterstützen und nicht zu viel an uns zweifeln sollten. Das gilt natürlich nicht nur den weiblichen Studierenden.’’

Was ist dein Ausgleich in der Freizeit?
,,Tatsächlich würde ich sagen, dass meine Fächer sich innerhalb des Studiums gegenseitig schon ganz gut ausgleichen. Ich lese gerne, aber häufig bleibt dafür keine Zeit, und, wie einige es vielleicht kennen, fehlt nach einem Tag voller Vorlesungen und Übungsblättern manchmal einfach die Lust dazu. Im Philosophiestudium ist das Lesen und Durcharbeiten von Texten essenziell. Dadurch komme ich dann immer auf mein Pensum, auch wenn nicht alle Texte immer spannend sind. Wenn es aber zu viele komplizierte Wörter oder Theorien werden, wende ich mich doch auch gerne wieder den Übungsblättern zu. :) Ansonsten mache ich Ballett, was mir auch viel Spaß macht. Was andere sportliche Aktivitäten angeht, bin ich nicht sonderlich begabt. Daher bleibt es meistens bei einem Spaziergang mit dem Hund oder einem Treffen mit Freunden.’’

Vielen Dank für das Interview, Minori!

,,Hallo, mein Name ist Anna und ich bin 23 Jahre alt. Nach dem Abi habe ich an der Uni Wuppertal mit dem Physikstudium begonnen. Dieses habe ich im Dezember 2022 abgeschlossen und bin nun Doktorandin. Ich forsche in der Arbeitsgruppe der experimentellen Elementarteilchenphysik und arbeite an einer Suche nach einem hypothetischen neuen Teilchen, dem Z' Boson.’’

Was mochtest du besonders an deinem Studium an der BUW?

,,In meinem Studium hat mir immer sehr gut gefallen, dass die Uni und insbesondere der Physikstudiengang nicht so groß ist wie an anderen Unis. Dadurch kennt man alle seine Kommiliton*innen und auch viele Professor*innen und Dozent*innen und die Atmosphäre ist fast schon familiär. Ich fand es immer schön, dass man mit seinen Mitstudierenden zusammengearbeitet und sich gegenseitig geholfen hat, man war quasi ein Team.’’

Welche Fachrichtung begeistert dich am meisten? - Warum und um was geht es da?

,,Am meisten interessiert mich die Elementarteilchenphysik. Dabei fasziniert mich besonders das Standardmodell, das die Elementarteilchen und die fundamentalen Wechselwirkungen beschreibt. Ich finde es aber auch spannend zu erforschen, ob es neue Physik gibt, die über das Standardmodell hinausgeht und somit Phänomene erklärt, die momentan vom Standardmodell nicht erklärt werden kann.

Experimentell wird das Standardmodel z.B. mithilfe des LHC (Large Hadron Collider) am CERN (Conseil européen pour la recherche nucléaire) in der Schweiz erforscht. Am LHC gibt es verschiedene große Experimente bzw. Detektoren. Innerhalb dieser Experimente werden Teilchen bei sehr hohen Energien zur Kollision gebracht. Die bei der Kollision entstehenden Teilchen werden detektiert bzw. gemessen und können anschließend weiter ausgewertet werden. Meine Arbeitsgruppe ist am ATLAS-Experiment (A Toroidal LHC ApparatuS), einem der großen Experimente dort, beteiligt.

Abgesehen von der Physik finde ich es super spannend in so einer großen Kollaboration wie der ATLAS-Kollaboration mitzuarbeiten und mit anderen Menschen aus der ganzen Welt zusammenzuarbeiten.’’

Woran arbeitest du gerade?

,,Zur Zeit arbeite ich an einer Analyse, die sich mit einer Suche nach einem neuen hypothetischen Teilchen, dem Z' Boson beschäftigt. Dabei vergleiche ich Daten, die vom ATLAS-Detektor am LHC gesammelt wurden, mit den Erwartungen des Standardmodells. Wenn das Teilchen in den aufgenommenen Daten nicht gefunden werden kann, werden zum Beispiel Massenlimits gesetzt, die aussagen, bis zu welcher Masse die Existenz dieses Teilchens ausgeschlossen werden kann. Dieses neue Teilchen könnte Erklärungen für Abweichungen zwischen Messungen und Vorhersagen vom Standardmodell erklären.’’

Was ist das „Nerdigste“, das du je gemacht hast?

,,Ich bin mir nicht sicher, ob das wirklich als ,nerdig’ durchgeht, aber im Physik-LK haben wir regelmäßig mit dem Bunsenbrenner gegrillt. Bei einem Quiz habe ich herausgefunden, dass ich ein charm-quark bin. Und bei der DPG-Frühjahrstagung in Dresden haben wir oft Teilchentwister gespielt, also wie Twister, aber die Felder repräsentieren die verschiedenen Teilchen.’’

Was ist dein Ausgleich in der Freizeit?

,,In meiner Freizeit mache ich gerne Sport oder spiele Flöte. Da kann man immer gut den Kopf ausschalten und die Physik für einen Moment mal vergessen ;)
Ansonsten lese ich gerne oder schaue Filme und Serien, um in andere Geschichten und Welten einzutauchen.’’

Möchtest du den Studierenden und Studieninteressierten sonst noch etwas mitgeben?

,,Ich musste in meinen ersten Semestern erstmal lernen, dass es nicht schlimm ist, Fragen zu stellen. Deshalb möchte ich allen raten, nicht zu zögern, Kommiliton*innen und/oder Dozent*innen um Rat zu fragen, denn das kann einem eigentlich nur helfen.  Auch wenn man sich vielleicht manchmal durchbeißen muss, ist Physik ein schönes und interessantes Studium, bei dem man sehr viel lernt und wirklich tolle Leute kennenlernt!’’

Vielen Dank für das Interview, Anna!

,,Mein Name ist Sarah Kirchhoff und ich studiere Physik im Master an der Bergischen Universität Wuppertal. In meinem Schwerpunktbereich Atmosphärenphysik arbeite ich zudem bereits seit einiger Zeit als wissenschaftliche Hilfskraft. Durch diese Arbeit erhalte ich bereits während des Studiums viele Einblicke in die Forschung und darf an aktuellen Themen und Projekten mitarbeiten.’’

Was war deine Motivation Physik zu studieren?
,,Ich war schon als Kind sehr an den Naturwissenschaften interessiert und hatte so einige "Do it yourself"-Experimentierkästen zu Hause. Ich war von Natur aus neugierig und wollte die Welt um mich herum verstehen. In der Schule habe ich dann schnell gemerkt, dass mir logisches Denken gut liegt und ich Spaß daran habe, mich mit komplexen Aufgaben zu beschäftigen. Im Physikunterricht habe ich gelernt, wie die Welt um mich herum mit physikalischen Gesetzen beschrieben und erklärt werden kann. Das fand ich äußerst spannend und zufriedenstellend und hat mich letztendlich dazu inspiriert, Physik zu studieren.’’

Welche Fachrichtung begeistert dich am meisten? - Um was geht es da und was begeistert dich daran besonders?
,,Am meisten begeistert mich die Atmosphärenphysik. In der Atmosphärenphysik geht es darum, physikalische (und chemische) Vorgänge in der Atmosphäre zu verstehen, mathematisch zu beschreiben und in Modellen darzustellen. Die wohl bekanntesten Anwendungsgebiete sind die Wettervorhersage und die Klimatologie. Die Atmosphärenphysik begeistert mich so sehr, weil sie viele verschiedene Themenbereiche der Physik vereint und gleichzeitig eine starke Anwendungsbezogenheit aufweist. Zum Beispiel werden viele alltägliche Natur- und Wetterphänomene, wie Gewitter oder Wirbelstürme in diesem Fachbereich behandelt. Das wohl aktuellste Thema der Atmosphärenphysik ist und bleibt der Klimawandel, an dem Wissenschaftler auf der ganzen Welt bereits seit mehreren Jahrzehnten zusammen arbeiten.’’

Woran arbeitest du gerade?
,,Ich habe gerade mit meiner Masterarbeit angefangen. Hier beschäftige ich mich mit der Messung von stabilen Kohlenstoff-Isotopenverhältnissen in flüchtigen organischen Verbindungen (engl.: Volatile Organic Compounds, VOC). Diese Verbindungen spielen eine wichtige Rolle in unserer Atmosphäre und haben durch ihre chemischen Eigenschaften einen entscheidenden Einfluss auf die Luftqualität. Der an der Uni Wuppertal entwickelte Luftprobensammler MIRAH (engl.: Measurements of Stable Isotope Ratios in Atmospheric Trace Gases on HALO) wird auf verschiedenen Missionen des Forschungsflugzeugs HALO (engl.: High Altitude and Long Range Research Aircraft) des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) eingesetzt. MIRAH sammelt Luftproben und bereitet diese direkt für die Analyse im Labor vor, wo mittels Gaschromatographie-Isotopenverhältnis-Massenspektrometrie die stabilen Kohlenstoff-Isotopenverhältnisse in den VOC bestimmt werden. Die Ergebnisse liefern dann Informationen bezüglich der Dynamik, Luftmassen-Charakteristik und photochemischer Prozessierung.’’

Wer ist dein Vorbild in der Physik und warum?
,,Mein Vorbild in der Physik ist mein ehemaliger Professor Herr Prof. Dr. Koppmann. Seine interessanten und gut strukturierten Vorlesungen haben mir durch eine schwierige Zeit des Bachelorstudiums geholfen und mir nochmal neue Motivation gegeben. Er hat mir gezeigt, wie vielseitig und spannend die Atmosphärenphysik ist. Letztendlich habe ich mich durch ihn dazu entschieden, im Fachbereich der Atmosphärenphysik meine Bachelorarbeit zu schreiben und mich im Master weiterhin zu spezialisieren. Ich hoffe, dass es mir immer gelingen wird mit genau so viel Begeisterung, Hingabe und guter Laune wie Herr Koppmann bei der Sache zu sein.’’

Mit welchem Klischee möchtest du aufräumen?
 ,, ,Physik ist nichts für Mädchen/ Frauen.’ Wenn ich jemandem erzähle, dass ich Physik studiere gibt es immer die gleichen Reaktionen. Zuerst fällt ein Kommentar, dass sie damit nicht gerechnet hätten und dass ein Physikstudium garnicht zu mir passt. Danach wird eine Bemerkung dazu gemacht, wie schwierig das Studium sein muss. Ich weiß, dass die Leute es nicht böse meinen, aber genau diese kleinen Bemerkungen und Kommentare zeigen mir immer wieder, dass naturwissenschaftliche Berufe noch immer mit männlichen Rollen verknüpft werden.
Um diese Vorurteile und Klischees zu bekämpfen, habe ich einen öffentlichen Instagram-Account (@fit_female_physicist) gestartet, über den mich meine Follower durch meinen Alltag im Physikstudium begleiten können. Weil ich ein möglichst authentisches Bild schaffen möchte, teile ich hier nicht nur die schönen Momente und Erfolge, sondern spreche auch ganz offen über aktuelle Probleme und Herausforderungen. Mein Ziel ist es, den jungen Menschen (besonders den Mädchen) die Angst zu nehmen sich für ein Physikstudium zu entscheiden und sie zu unterstützen, wenn sie Fragen haben oder Hilfe benötigen.’’

Was ist dein Ausgleich in der Freizeit?
,,In meiner Freizeit treibe ich täglich Sport. In meinen beiden Sportarten Hockey und Softball bin ich sehr erfolgreich unterwegs und stets bemüht, meine Leistungen zu verbessern. Ich werde dieses Jahr zum ersten Mal in der 1. Bundesliga Softball spielen und stehe kurz davor, den Sprung in den Kader der deutschen Nationalmannschaft im Slowpitch zu schaffen. Mir macht es Spaß, mich auf dem Feld auszupowern und zusammen mit dem Team neue Herausforderungen zu meistern. Zudem hat mich der Sport einige Lektionen gelehrt, die mir im Studium weiter geholfen haben.’’

Vielen Dank für das Interview, Sarah!

Weitere Infos über #UniWuppertal: