Physikerin des Monats
Das Projekt „Physikerin des Monats“ ist ein Interviewformat zur Sichtbarmachung von Frauen in der Physik und zur Werbung für das Physikstudium an der Bergischen Universität Wuppertal (BUW). Physikerinnen der BUW werden porträtiert und sie stellen ihre Position sowie ihre Motivation und Zukunftsperspektiven vor. Dabei ist es egal, ob es sich um Studentinnen, Mitarbeiterinnen oder Professorinnen handelt.
Uni-Gleichstellungspreis für „Physikerin des Monats“
Physikerin des Monats - September 2025

Ludovica bei ihrer Arbeit im Home Office (Foto: Leonardo Pirelli).
„Hallo! Ich bin Ludovica Pirelli, Postdoktorandin in der Theoretischen Teilchenphysik und arbeite in der Arbeitsgruppe von Prof. Dr. Szabolcs Borsányi. Mein Studium habe ich in Rom absolviert. Im Anschluss an meine Promotion wollte ich Arbeitserfahrung im Ausland sammeln. Dadurch bin ich nach Wuppertal gekommen.“
Was war deine Motivation, Physik zu studieren?
„Ich habe es immer gemocht, neue Dinge zu lernen, egal was! Aber je abstrakter, desto besser! Was mich besonders an der Physik interessiert hat, ist allerdings, dass sie sich mit den „Kernfragen“ beschäftigt, und sogar irgendwie „universell“ ist. Das heißt, die Antworten sind keine reinen Meinungen und hängen damit nicht von dem Menschen ab. Sie sind nur so lange wahr, wie alle oder die Mehrheit, damit einverstanden sind und das gleiche Ergebnis finden können. Das ist ein gutes Mittel gegen Hochmut :)
Das einzige Problem in der Physik ist nur, dass es viel komplizierter ist diese Antworten zu finden, als man denkt... aber das ist eine andere Geschichte.“
Was sind deine Forschungsinteressen?
„Ich arbeite im Bereich „Phasendiagramm der Quantenchromodynamik (QCD)“. Einfach gesagt, versuchen wir zu verstehen, ob auch Quarks und Gluonen ihre eigenen Phasenübergänge besitzen. Diese sind nicht „flüssig” oder „gasförmig”, wie wir das von Wasser kennen, aber sie können „confined” oder „nicht confined” sein. Genau diese Phasenübergänge werden mit verschiedenen Methoden erforscht – in der Theorie, wie auch experimentell.
Im theoretischen Bereich beschäftige ich mich unter anderem mit „Gittertheorie”. Anstatt auf Papier Rechnungen anzufertigen, nutze ich für meine Forschung Computersimulationen. Es ist ein Bereich, in dem Wissenschaftler*innen mit sehr unterschiedlichen Kompetenzen miteinander sprechen müssen, und genau das mag ich. Dies zeigt beispielsweise die Vielfalt der Themen bei einer Fachkonferenz, wie die Quark Matter Konferenz: es gibt Wissenschaftler*innen aus dem Themenbereich der Beschleunigerphysik, Expert*innen für Neutronensterne und auch Gittertheoretiker*innen…“
Was möchtest du anderen, insbesondere Frauen, in der Physik mit auf den Weg geben?
„Eigentlich nur eine kleine Sache, die ich persönlich nur mit großer Mühe gelernt habe. Oder besser gesagt, ich lerne es auch heute noch: Fragen stellen ist immer eine gute Idee! Es ist eine Möglichkeit noch etwas anderes zu lernen, selbst wenn man glaubt, es schon verstanden zu haben, oder wenn die Frage „dumm” wirkt. Falls es noch zu schwierig scheint Professor*innen oder Mitarbeiter*innen zu fragen, könnt ihr beispielsweise erst eure Kumpels im Studium fragen. Oft werdet ihr feststellen, dass sie die gleichen Fragen haben und sie sich selbst noch nicht trauen, diese zu stellen.“
Welche Rolle spielen Frauen in der Physik für dich?
„Ich schreibe diese Frage ein bisschen um!
So...welche Rolle spielen Männer in der Physik für mich?
Jetzt klingt es komisch, oder?
Na dann, ich freue mich auf den Tag, an dem die ursprüngliche Frage schon komisch aussieht! Denn ehrlich gesagt, habe ich es niemals als besonders erlebt, dass ich mich als Frau für Physik interessiere. Für meine Familie war es genauso. Wenn es also für andere Leute seltsam ist, sollen sie es mir erklären, nicht andersherum.“
Mit welchem Klischee möchtest du aufräumen?
„Es tut mir leid, aber dieses heiße wässerige Getränk, das hier so oft zu finden ist - immerhin ist es noch braun - ist kein Kaffee. Kaffee ist etwas anderes. Und, Carbonara darf nicht mit Sahne zubereitet werden.
Und, diese ekligen Ravioli in der Dose… Was? Italiener*innen sprechen immer über Essen? Wirklich?“
Vielen Dank für das Interview, Ludovica!
Mehr Informationen zur theoretischen Teilchenphysik gibt es hier.
Am 1. Mittwoch eines Monats wird hier die neue ,,Physikerin des Monats'' vorgestellt.
Die vollständigen Interviews der ehemaligen ,,Physikerinnen des Monats'' gibt es unter diesem Link.
Du möchtest auch bei dem Projekt ,,Physikerin des Monats’’ mitmachen oder eine Physikerin vorschlagen? Dann melde dich gern!
Ehemalige Physikerinnen des Monats

Physikerin des Monats - Mai 2023: Sarah Kirchhoff (Bild: Sarah Kirchhoff/BUW)

Physikerin des Monats - Juni 2023: Anna Vorländer (Bild: Johanna Kraus/BUW)

Physikerin des Monats - Juli 2023: Minori Nohara (Bild: Verena Senger)

Physikerin des Monats - August 2023: Jana Günther (Bild: Lukas Varnhorst/BUW)

Physikerin des Monats - September 2023: Ronja van Luijt (Bild: Melanie Joan Weitz/BUW)

Physikerin des Monats - Oktober 2023: Chloé Gaudu (Bild: Alexander Sandrock/BUW)

Physikerin des Monats - November 2023: Julia Besproswanny (Bild:Franz Eckelt/BUW)

Physikerin des Monats - Dezember 2023: Johanna Kraus (Bild: Maren Stratmann/BUW)

Physikerin des Monats - Januar 2024: Lena Tarrach (Bild: Frederic Braun/BUW)

Physikerin des Monats - Februar 2024: Veronika Vašíčková (Bild: Radim Vašíček)

Physikerin des Monats - März 2024: Maren Stratmann (Bild: Prof. Dr. Wolfgang Wagner/BUW)

Physikerin des Monats - April 2024: Wiebke Heinz (Bild: Lena Tarrach/BUW)

Physikerin des Monats - Mai 2024: Katerina Lipka (Bild: Ana Ventura Barroso)

Physikerin des Monats - Juni 2024: Melike Karasu Konerding (Bild: Melanie Joan Weitz/BUW)

Physikerin des Monats - Juli 2024: Laura Struckmeier (Bild: Philip Rouenhoff/BUW)

Physikerin des Monats - August 2024: Rukije Uzeiroska-Geyik (Bild: Lena Tarrach/BUW)

Physikerin des Monats - September 2024: Paula Lippert (Bild: Elena Lippert)

Physikerin des Monats - Oktober 2024: Colleen Seidel (Bild: Lena Tarrach/BUW)

Physikerin des Monats - November 2024: Melanie Joan Weitz (Bild: Chloé Gaudu/BUW)

Physikerin des Monats - Dezember 2024: Marie Moosburger (Bild: Prof. Dr. Michael Karbach/BUW)

Physikerin des Monats - Januar 2025: Shayma Wahdan (Bild: privat)

Physikerin des Monats - Februar 2025: Patricia Tan (Bild: Lukas Kretschmann/BUW)

Physikerin des Monats - März 2025: Lea Debus (Bild: Marjan Abed Pour, Bearbeitung: Wolfram Debus)

Physikerin des Monats - April 2025: Emma Järvinen (Bild: Emma Järvinen)

Physikerin des Monats - Mai 2025: Lea Hochkirchen (Bild: AStA BUW)

Physikerin des Monats - Juni 2025: Vivien Müller (Bild: Isabelle Müller)

Physikerin des Monats - August 2025: Henrike Werber (Bild: Lena Tarrach)
Die Interviews der ehemaligen ,,Physikerinnen des Monats'' gibt es unter diesem Link.