Kolloquium der Fachgruppe Physik im WS 2010/2011

Kolloquium Wintersemester 2011/2012


17. Oktober 2011
Prof. Dr. Hinrich Meyer, Bergische Universität Wuppertal und DESY
Gravitationsexperimente bei DESY


24. Oktober 2011
Prof. Dr. Allan Franklin, University of Colorado
Experiment, Then and Now

One interesting aspect of high-energy physics from the 1960s to the present has been the changes in the statistical criterion required for a discovery claim. In this talk I will discuss these changes as well as other changes in the reporting of experimental results, particularly those involving elementary particles from 1893, the publication date of Volume 1 of Physical Review to the present. Topics will include the problem of exclusion of data and the selection of data, the scale of experiments, the change in from a very realistic presentation of an experiment to a more schematic presentation, and the amount of historical detail presented. Examples will include Robert Millikan’s oil drop experiments, Edwin Hall’s experiments on falling bodies, and some recent experiments on the pentaquark.


31. Oktober 2011
Prof. Dr. Jürgen Köhler, Universität Bayreuth
Quantenmechanik in der Photosynthese und was wir daraus lernen können


7. November 2011
Prof. Dr. Christian Weinheimer, Westfälische Wilhelms-Universität Münster
Neutrinos – den Geisterteilchen auf der Spur

Die positive Evidenz für Neutrinooszillation durch viele Experimente hat ein neues Zeitalter der Neutrinophysik eröffnet. Neutrinos besitzen doch Masse und die verschiedenen schwachen Neutrinozustände sind Mischungen dreier Neutrinomassenzustände. Diese Neutrinoeigenschaften sind das erste klare Signal für Physik; jenseits des Standardmodells der Elementarteilchenphysik. Mit diesen Eigenschaften sind Neutrinos auch kosmologisch und astrophysikalisch sehr relevant, sind sie doch neben den Photonen der Mikrowellenhintergrund-strahlung die häufigsten Teilchen des Universums und sind Bestandteil der "Heissen Dunklen Materie".
Mit immer empfindlicheren Neutrinooszillationsexperimenten werden die Neutrinomischungswinkel genauer bestimmt und insbesondere der dritte Mischungswinkel \Theta_13" gejagt". Mit Hilfe der Suche nach dem neutrinolosen doppelten Betazerfall und der direkten Neutrinomassen-bestimmung aus dem einfachen Betazerfall wird derzeit die Empfindlichkeit auf die absolute Neutrinomasse stark verbessert.
Das KArlsruher TRItium Neutrinoexperiment KATRIN wird die Neutrinomasse modellunabhängig mit einer sehr genauen Vermessung des Endpunktspektrums des Tritium-Betazerfall mit einer Empfindlichkeit von 0,2 eV/c2 suchen, so dass zwischen hierarchischen und quasi-degenierten Neutrinomassenszenarien unterschieden als auch der ganze kosmologisch relevante Neutrinomassen-bereich untersucht werden kann.
KATRIN`s Prinzip basiert auf einer fensterlosen gasförmigen molekularen Tritiumquelle und einem hochauflösenden Spektrometer vom MAC-E-Filter-Typ.
Der Grossteil der KATRIN-Komponenten, z.B. der Quelldemonstrator, die supraleitende differentielle Pumpstrecke sowie die Vor-, Haupt- und Monitorspektrometer - befinden sich in der Test- und Inbetriebnahmephase.


14. November 2011
Prof. Dr. Werner Vogelsang, Eberhard-Karls-Universität Tübingen
Die Erforschung des Spins des Protons


21. November 2011
Prof. Dr. Joachim Curtius, Johann-Wolfgang-Goethe-Universität Frankfurt am Main
Wolkenbildung aufgrund kosmischer Strahlung? Ergebnisse des CLOUD-Experiments am CERN


28. November 2011
Prof. Dr. Björn Trauzettel, Julius-Maximilians-Universität Würzburg
Dirac-Fermionen in Graphen und topologischen Isolatoren

The carbon atoms in graphene (Nobel Prize in Physics 2010) form a honeycomb lattice which gives rise to many of the peculiar physical properties of this fascinating material. Due to the interaction of the electrons with the lattice potential, their low energy properties are described by the dispersion relation of mass?less Dirac fermions. We will discuss interesting physical phenomena of Dirac fermions in graphene such as Klein tunneling, transport through evanescent modes, and specular Andreev reflection at the boundary to a superconductor. Furthermore, we will address another ? in some sense even richer ? condensed matter system that shows Dirac fermion physics: Topological insulators (TIs) behave like usual insulators in the bulk but like metals at the boundaries. This property gives rise to Dirac fermions at the edge of a TI. In nature, TIs have been first realized in HgTe/CdTe quantum wells (in 2D) and later on also in 3D in BiSb, BiSe, as well as BiTe crystals. We will discuss interesting physical properties of 2D and 3D TIs where spin and charge properties are ultimately linked to each other.


5. Dezember 2011
Prof. Dr. Norbert Klein, Imperial College London
Mikrowellen- bis Terahertz-Sensoren – Herausforderungen für Materialwissenschaft, Biologie und Sicherheitskontrollen


12. Dezember 2011
Dr. Thomas Trickl, Institut für Meteorologie und Klimaforschung am Karlsruher Institut für Technologie und Institut für Umweltforschung Garmisch-Partenkirchen
Lidarmessungen und atmosphärischer Ferntransport


19. Dezember 2011
Prof. Dr. Edgar Weckert, Deutsches Elektronensynchrotron (DESY)
Brillante Photonen von Speicherringen und FELs zur Untersuchung der Struktur und Dynamik von Materie


9. Januar 2012
Dr. Klaus Eitel, Karlsruher Institut für Technologie
Suche nach dunkler Materie mit Germanium-Bolometern


16. Januar 2012
Dr. Dennis Schaart, TU Delft
Current Developments in the Application of Silicon Photomultipliers in PET Imaging


23. Januar 2012
Prof. Dr. Günter Quast, Karlsruher Institut für Technologie
Suche nach dem Higgs-Boson am LHC


30. Januar 2012
Prof. Dr. Ralf Koppmann, Bergische Universität Wuppertal
Venustransit – kleine Sonnenfinsternis mit großer Geschichte


Weitere Infos über #UniWuppertal: