- 18. Oktober 2010:
Dr. habil. Daniel Wicke Bergische Universität Wuppertal
Eigenschaften des Top-Quarks: Was wissen wir wirklich über das schwerste Elementarteilchen?
- 25. Oktober 2010:
Prof. Dr. Frithjof Anders Technische Universität Dortmund Dynamik
offener und geschlossener Quantensysteme: Transport, Dekohärenz und Dissipation in Nanostrukturen
- 8. November 2010:
Prof. Dr. Arndt von Haeseler Center for Integrative Bioinformatics, Wien
A fresh view on the evolution of DNA sequences
- 15. November 2010:
Prof. Dr. Michael Feindt Karlsruher Institut für Technologie
NeuroBayes – ein Prognose-Algorithmus aus der Teilchenphysik erobert die Wirtschaft
NeuroBayes ist ein robuster, schneller und ständig weiter entwickelter auf Bayes'scher Statistik und neuronaler Netzwerktechnologie basierender Prognosealgorithmus, der es erlaubt, automatisch komplexe nichtlineare Zusammenhänge zwischen vielen beliebig untereinander korrelierten Inputdaten zu einer zu prognostizierenden Zielvariable in (historischen oder Monte-Carlo simulierten) Datenbanken zu finden und als Wahrscheinlichkeitsdichte für individuelle Ereignisse darzustellen. Dabei werden statistisch nicht signifikante Zusammenhänge wegregularisiert und die Unsicherheit quantifiziert.
In der experimentellen Elementarteilchenphysik wurden über die vergangenen ca. 10 Jahre mit NeuroBayes immer wieder große Erfolge erzielt, so z.B. kürzlich die Verbesserung der Effizienz für vollständige B+ Rekonstruktion an der japanischen B-Fabrik Belle um 160%. Seit 6 Jahren dominieren NeuroBayes-Lösungen den internationalen Data-Mining-Cup.
Die 2002 gegründete Firma Phi-T Physics Information Technologies nutzt NeuroBayes sehr erfolgreich in unterschiedlichsten Branchen der Wirtschaft, um viele Einzelentscheidungen rational auf quantitative Evidenz zu basieren, was zu sehr großen wirtschaftlichen Effekten führen kann. Als Beispiele werden das Betreiben eines vollautomatischen Investmentfonds, individuelle Risikoprognosen und Tarifoptimierung für Versicherungen sowie Autodisposition und Kundenmanagement im Stationär- und Versandhandel beschrieben.
- 22. November 2010:
Prof. Dr. Christian Morel Centre de Physique des Particules de Marseille
X-ray CT: from black and white to colour, thanks to hybrid pixels
Hybrid pixels developed originally for charged particle tracking in high energy physics represent a technology breakthrough for X-ray imaging when they are used to count X-rays. They combine a Si or a CdTe sensor consisting in pixels of a few hundreds of microns that are bump bonded with data acquisition microcircuits. The XPAD camera developed at CPPM has more than half a million pixels of 130 µm operated in parallel and can deliver up to 200 images/s. Used as photon counters, each pixel detects every impinging X-ray that has an energy above a tuneable threshold. Pixels cover a wide counting range from less than a photon per minute per pixel up to about a million photons per second per pixel. Applied to X-ray computerized tomography (CT), this allows to improve image contrast and to lower exposition dose. Moreover, in contrary to CCDs or CMOS cameras used in X-ray CT, photon counting provides access to the energy of the detected X-rays. This feature is going to make X-ray CT evolving towards ?colour? CT, in which the energy of the detected X-rays will be used to identify given elements, thus providing a new molecular imaging modality that will be intrinsically anatomic and functional.
- 29. November 2010:
Prof. Dr. Wolfhard Janke Universität Leipzig
Monte-Carlo-Simulationen und kritische Phänomene
- 6. Dezember 2010:
Prof. Dr. Johannes Wessels Westfälische Wilhelms-Universität Münster
ALICE in Wonderland – erste Ergebnisse von ALICE am LHC
- 13. Dezember 2010:
Prof. Dr. Josef Jochum Eberhard-Karls-Universität Tübingen
Dunkle Materie
- 20. Dezember 2010:
Prof. Dr. Manfred Fischedick Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie GmbH
Klimaschutz konkret – low carbon infrastructures
- 10. Januar 2011:
Prof. Dr. Jesko Sirker Technische Universität Kaiserslautern
Transport in niedrigdimensionalen Quantensystemen
- 17. Januar 2011:
Prof. Dr. Thomas Müller Karlsruher Institut für Technologie
Erste Messungen mit dem CMS-Detektor am LHC
- 24. Januar 2011:
Prof. Dr. Jürgen Drees Bergische Universität Wuppertal
Krebstherapie mit Hadronen
- 31. Januar 2011:
Prof. Dr. Heino Falcke Radboud Universiteit Nijmegen
Radio Astronomy at the Highest Time Resolution: Measuring Ultra-High Energy Neutrinos on the Moon and Other Elusive Things