Sommersemester 2010
- 19.04
Das Ozonloch – Ist das eigentlich noch aktuell?Dr. Marc von Hobe
Forschungszentrum Jülich
Vor mittlerweile über 25 Jahren entdeckten Farman et al. eine starke Ausdünnung der Ozonschicht über dem Südpol - das Ozonloch. Intensive Forschungsarbeit in den Jahren nach dieser Entdeckung sowie engagiertes politisches Handeln haben dazu geführt, dass der starke Ozonverlust heute recht gut verstanden ist und die Weichen zur "Schließung" des Ozonlochs gestellt sind. Der Vortrag wird einen kurzen Überblick über die Entdeckung und Erforschung des Ozonlochs geben. Außerdem werde ich in die noch offenen Fragen in Zusammenhang mit der polaren Ozonschicht - Gegenstand des derzeit laufenden EU-Projekts RECONCILE - diskutieren, vor allem deren zukünftige Entwicklung vor dem Hintergrund des globalen Klimawandels.
-
26.04
GRAVI – An Experiment to Check Newton‘s Law at Very Low Acceleration
Prof. Dr. Hinrich Meyer
Bergische Universität Wuppertal / DESY
- 03.05
Was ist an Sand so interessant?Prof. Dr. Ingo Rehberg
Universität Bayreuth
- 10.05
Verkehrssimulation – Wie Physik, Modelle und Daten helfen können, den Stau zu vermeidenDr. Martin Treiber
Technische Universität Dresden
- 17.05
RWTH Aachen Scanning Tunneling Microscopy and Spectroscopy in Low Dimensions: Graphene and a 2D III-IV MaterialProf. Dr. Markus Morgenstern
RWTH Aachen
- 31.05
Organische Halbleiter für photovoltaische EnergiekonversionProf. Dr. Vladimir Dyakonov
Universität Würzburg
- 07.06
Überraschende Effekte elektronischer Wechselwirkungen in Materie
Prof. Dr. Dieter Vollhardt (Max-Planck-Medaille 2010)
Universität Augsburg
In Systemen mit vielen wechselwirkenden Teilchen, z. B. Elektronen im Festkörper, verliert der Begriff eines einzelnen, elementaren Teilchens seine Bedeutung. Trotz wohlbekannter Wechselwirkungen zwischen den Teilchen kann es zu völlig neuen, überraschenden Phänomenen wie Phasenübergängen kommen. Man spricht in diesem Zusammenhang von der "Emergenz" derartiger Phänomene. Hier spielt der Begriff der Elektronischen Korrelation eine wichtige Rolle. Es sind damit Effekte der Wechselwirkung zwischen den Teilchen gemeint, die über das vereinfachende Bild einer Wechselwirkung als statisches mittleres Feld hinausgehen. In meinem Vortrag werden Grundbegriffe der Physik korrelierter elektronischer Systeme eingeführt und anhand aktueller Beispiele und neuer Entwicklungen veranschaulicht.
- 14.06
Flavor-Physik in der LHC-ÄraProf. Dr. Alexander Lenz
Technische Universität Dortmund / Universität Regensburg
- 21.06
Beginn der Datennahme mit dem ATLAS-Detektor am LHCProf. Dr. Peter Mättig
Bergische Universität Wuppertal
- 28.06
Kulinarik und weiche MaterieProf. Dr. Thomas Vilgis
Max-Planck-Institut für Polymerforsch
- 05.07
Titel wird noch bekannt gegebenN. N.
- 12.07
Der Internationale Elektron-Positron Linear-Collider und darüber hinausDr. Eckhart Elsen
DESY
- 19.07
Quantentransport in NanostrukturenProf. Dr. Jürgen König
Ruhr-Universität Bochum